UPDATE :
Fram2 News–Voice Contact Planned
March 31, 19:30 UTC–TU Berlin Alumna Rabea Rogge To Broadcast From Space on Fram2 Mission
A unique radio experiment is being planned by the amateur radio club of Technische Universität Berlin (AFuTUB): On 1 April 2025, TU Berlin alumna Rabea Rogge, who will be the first German woman to launch into space, plans to make contact with Earth – directly from a SpaceX Dragon spacecraft on orbit. This is a milestone for German space travel. A TU Berlin livestream will broadcast the event directly from the University’s radio room.
For more information: https://idw-online.de/en/news849915
The radio contact with Rabea Rogge is currently scheduled for 1 April 2025, starting at 09:28 AM. The livestream will begin at 09:20 AM (CET)–Berlin time.
Livestream link: https://www.youtube.com/live/qaL-D4d5Txg
31.März 2025 – Funkamateure weltweit müssen nur noch wenige Stunden auf den voraussichtlichen Start der Fram2-Mission und des globalen Amateurfunkwettbewerbs Fram2Ham am 31. März warten. Der drei- bis fünftägige Flug in einer polaren Umlaufbahn mit vier zivilen Astronauten wird das erste bemannte Raumfahrzeug sein, das in eine Pol-zu-Pol-Umlaufbahn gebracht wird.
So funktioniert es: Zu bestimmten Zeitpunkten während der Mission wird die Astronautin Rebea Rogge (Rufzeichen: LB9NJ Norwegen; KD3AID USA) einen batteriebetriebenen Icom IC-705-Transceiver verwenden, um Slow-Scan-TV-Bilder (SSTV) zur Erde zu senden. Schüler und Studenten werden unter fachkundiger Anleitung mit Funkempfängern versuchen, die Daten zu erfassen – von Rebea ausgewählte Satellitenbilder von drei polaren geografischen Gebieten, die mit früheren Polarexpeditionen in Verbindung stehen. Dies ist aus mehreren Gründen keine leichte Aufgabe: Das Raumfahrzeug bewegt sich in einer Kreisbahn 420 km über der Erde; Die Signalausbreitung wird erst zu Beginn der Mission vollständig verstanden sein. Aufgrund unterschiedlicher Antennenausrichtungen der Raumsonde können die gesendeten Signale zu einer Seite der Flugroute versetzt sein. Die Teilnehmer müssen herausfinden, wie sie ihre Antennen präzise ausrichten können, um der Fram2-Raumsonde auf ihrem Weg durch den Himmel zu folgen.
Erschwerend kommt hinzu, dass die Mission kurz ist und ständig Frequenzverschiebungen des Signals korrigiert werden müssen, wenn die Raumsonde schnell über eine Bodenstation fliegt. Diese Verschiebung ist als Dopplereffekt bekannt und ähnelt dem Geräusch einer Zugpfeife oder einer Krankenwagensirene beim Vorbeiflug.
Die Zeit drängt, da an jedem Standort voraussichtlich nur ein oder zwei Überflüge pro Tag möglich sind, um die Daten zu empfangen. Um erfolgreich zu sein, müssen die Teilnehmer vier vollständige Teile von drei Bildern – insgesamt zwölf – aufnehmen und diese wie ein Puzzle wieder zusammensetzen. Darüber hinaus müssen sie eine Reihe von Fragen zur Geschichte der Polarexpeditionen beantworten. Wie die Entdecker der Vergangenheit zeigen auch Jugendliche auf der ganzen Welt ihre Begeisterung, aktiv an dieser Pioniermission teilzunehmen – die Herausforderungen machen sie nur noch entschlossener, erfolgreich zu sein!
Die SSTV-Bilder können auch von allen Funkbegeisterten – Funkamateuren, Pädagogen und Jugendlichen – weltweit empfangen werden, und wir ermutigen alle, diese Bilder in der ARISS SSTV-Galerie zu veröffentlichen. Zur Unterstützung der Bahnverfolgung veröffentlichen wir die Daten der Zweilinienelemente auf der ARISS-Website unter www.ariss-usa.org/keps.txt und unter www.ariss.org/keps.html. Eine Einführung in Zweilinien- und Keplersche Bahnelemente finden Sie auf dieser AMSAT-Website.
Jeder, der ein Bild empfängt und auf der SSTV-Site veröffentlicht, kann per E-Mail eine Auszeichnungsurkunde erhalten, indem er auf die Schaltfläche „Ich akzeptiere die Bedingungen“ klickt, die nach erfolgreicher Bildübermittlung angezeigt wird. Wir werden veröffentlichte SSTV-Bilder erst nach Abschluss der Fram2-Mission veröffentlichen. Hinweis zu sozialen Medien: Wir bitten alle, die während der Mission Bilder aufnehmen, ihre Ergebnisse bis mindestens drei Tage nach Abschluss der Mission nicht in sozialen Medien zu veröffentlichen, um keinem der Teilnehmer zu helfen.
Fram2 ist eine Hommage an die drei Arktis- und Antarktisexpeditionen des norwegischen Schiffs Fram zwischen 1893 und 1912.
Weitere Informationen zur Fram2-Mission und zum Fram2Ham SSTV-Wettbewerb finden Sie unter: f2.com und Fram2Ham.com.
Fram2Ham SSTV Simulation on ISS
The ARISS international team is planning an SSTV event to help all participating to be as proficient as possible in acquiring images from Fram2Ham and submitting them in the SSTV gallery. Like previous SSTV events, ARISS will provide special commemorative certificates for those who upload images to the gallery. Certificates will be delivered after the completion of both the Fram2 simulation event and the Fram2 mission.
SSTV Simulation details
ARISS radio: Kenwood TM-D710GA transmitter will be set to low power (5 watts vs. 25 watts for previous SSTV events). This is to simulate the challenges and unknowns of a new radio system on a Dragon capsule that might be in an unfavorable attitude in some parts of the mission flight path.
Operations Frequency: 437.550 MHz. Using the SSTV (public downlink) planned for Fram2Ham, ground users can practice the more challenging 70 cm doppler correction.
SSTV Mode: PD120. The longer image capture for this simulation (120 seconds, vs. 36 seconds for Fram2Ham’s Robot 36 SSTV mode) will allow ground users to hone their signal polarization switching skills (manually and electronically) as well as precise antenna pointing.
Operations Duration: February 13 (World Radio Day) to February 17, 2025. This long duration, over a weekend, will allow users multiple passes to practice, learn lessons, make corrections, and try again.
SSTV Gallery Site: https://ariss-usa.org/ARISS_SSTV/
Quelle : ARISS.org